Das "Supercomputing" beschäftigt sich mit den leistungsfähigsten Rechner auf dem Planeten, um besonders anspruchsvolle Aufgaben bewältigen zu können. Diese speziellen Rechner und ihre Programmierung haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit üblicher Hardware und Software, jedoch auch einige Besonderheiten. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über das Supercomputing, die Hardware sowie die Top500-Liste der leistungsfähigsten Rechner in den letzten 30 Jahren und widmet sich im Hauptteil den verschiedenen Methoden der parallelen Programmierung für Supercomputer. Dabei stehen nicht die Programmiersprachen im Vordergrund sondern die Konzepte, wie Rechenaufgaben verteilt und parallel abgearbeitet werden. Auch hier gibt es Gemeinsamkeiten zur "normalen" Programmierung aber auch deutliche Unterschiede einschließlich einiger gravierender Kompromisse, die beispielsweise im Cloud-Computing niemand wagen würde. Je nach Zeit und Interesse besteht am Ende die Möglichkeit, tiefer in einige der Parallelisierungsmodelle einzutauchen oder Einblicke in wissenschaftliche Anwendungsfälle zu geben, die ohne das Supercomputing unmöglich gewesen wären.
Andreas Knüpfer ist Mathematiker und Informatiker und leitet die Abteilung Scientific Computing Core am Helmholtz-Institut CASUS ("Center for Advanced Systems Understanding") in Görlitz. Zuvor war er als Stellvertretender Direktor des Rechenzentrums der TU Dresden insbesondere für alle Aspekte des Hochleistungsrechnens verantwortlich von der Beschaffung großer Cluster über ihren Betrieb bis zur Unterstützung der wissenschaftlichen Anwender:innen.
Datum: 29. Mai 2024, 19:00 Uhr
Ort: Innolabs GörlitzBahnhofstraße 22
02826 Görlitz
Die Veranstaltung wird durch die Java User Group Görlitz (im iJUG Verband) organisiert.
Die Java User Group Görlitz ist ein Projekt des Digitale Oberlausitz e.V.